Das komplette Interview lesen Sie hier:
Honigernte
Und im Juni ist es dann soweit: die erste Honigernte! Die Bienen haben den Nektar zu Honig umgewandelt, in dem Sie ihm Enzyme und Eiweiße, sowie Säuren zugefügt haben. Beim mehrmaligen Umtragen des Honigs innerhalb des Bienenstocks wird der Honig auch gleich „getrocknet“ und so haltbar gemacht.
Wichtig: Der Wasssergehalt des Honigs!
Der Wassergehalt wird auf unter 18% gebracht. Erst wenn die Bienen der Meinung sind, der Honig ist reif, verdeckeln Sie ihn. Das ist auch für uns ein Anhaltspunkt, den Reifegrad des Honigs zu bewerten. Auf Wikipedia liest man zu dem Trocknungsprozess Genaueres: Die Reduzierung des Wassergehalts erfolgt in zwei Schritten: Zuerst wird ein Tropfen Nektar über den Rüssel mehrfach herausgelassen und wieder eingesaugt. Danach, ab einem Wassergehalt von 30 bis 40 %, wird der so schon bearbeitete und etwas eingedickte Nektar über und auch im Brutnest in leeren Wabenzellen ausgebreitet. Die Zellen werden dabei nur teilweise gefüllt, um eine möglichst große Verdunstungsfläche zu erzeugen. Die weitere Verdunstung des Wassers wird jetzt durch Fächeln mit den Flügeln beschleunigt. Dabei wird beispielsweise nachts die Stockluft mit kühlerer und trockenerer (absolute Feuchte) Außenluft getauscht, die auf annähernd Brutnesttemperatur aufgeheizt wird. Schließlich wird ein Wassergehalt von unter 20 % erreicht, meist 18 % oder sogar noch etwas geringer. Damit ist der Trocknungsvorgang des Honigs durch die Bienen abgeschlossen. Der jetzt fertige Honig wird noch einmal umgetragen und in Lagerzellen über dem Brutnest eingelagert, wobei er mit einer luftundurchlässigen Wachsschicht überzogen wird. Imker bezeichnen diesen Vorgang als Verdeckeln. (Quelle: wikipedia.org/wiki/Honig). Auf dem Bild sehen Sie zu 100% verdeckelte Rapshonig-Waben.
Nach der Honigernte
Nachdem der gemeine Imker, den Bienen den Honig entnommen hat, werden die Waben mit einer Entdecklungsmaschine oder mit einer Entdecklungsgabel von Hand entdeckelt (siehe Bild). Die Waben kommen dann in die Honigschleuder und der Honig fliegt durch die Fliehkräfte innerhalb der Schleuder aus den Waben. Am Quetschhahn der Schleuder (Bild 2) fließt dann der klare, ungesiebte Honig in einen großen Klärbehälter.
Bevor er dann, wie auf Bild 3 zu sehen, in die Gläser gefüllt wird, wird der Honig gesiebt und gerührt. Das Rühren gewährleistet die Feincremigkeit und eine gute Konsistenz (Streichfähigkeit) des Honigs und ist von zentraler Bedeutung für das Endprodukt!
Jetzt Ende Juni bekommen Sie bei uns praktisch frisch in den Gläsern: Rapshonig, Frühjahrshonig aus der Stadt Hannover (ohne Rapsanteil) und Heidelbeerblütenhonig vom Bickbeernhof!
Lassen Sie sich unsere Honigernte schmecken!
Wildbienen, Solitärbienen, Mauerbienen
Beim Anheben eines Beutendeckels stieß ich (leider) auf ein Mauerbienen-Nest. Hier sieht man nun sehr deutlich wie diese Solitärbiene für die nächste Generation gesorgt hat. Es werden kleine Zellen angelegt und in diese Pollen und Nektar gegeben. Dazu wird ein Ei gelegt. Durch die Sonnenwärme schlüpft aus dem Ei die Made, die bestens mit Vorräten versorgt ist und sich rasch entwickelt. Hier schlüpfen dann hoffentlich noch 7 Mauerbienchen.
Aus Wikipedia noch ergänzend: Mauerbienen gehören zu den häufigsten Solitärbienen. Sie stellen aus Drüsensekreten und Blattstückchen bzw. Erde Baumaterial für ihre Zellen her, in denen die Brut aufwächst. Diese Nester legen sie artspezifisch an – zum Beispiel in Mauern, Gesteinsspalten oder im Boden, sowie in Stängeln, im Totholz hohler Äste oder in Gängen holzbohrender Insekten.
Die Larve häutet sich nach dem Schlüpfen mehrmals und frisst wochenlang vom Nahrungsvorrat, bevor sie sich in einen Kokon einspinnt und verpuppt. Am Ende der Metamorphose schlüpft aus der Puppe die flugfähige Biene (Imago). Die Winterpause kann in unterschiedlichen Stadien eingelegt werden: Manche Arten überwintern schon als Larven, andere als fertige Insekten, die dann schon im kühlen März schlüpfen können.
Meist erscheinen zuerst die Männchen und müssen ein bis zwei Wochen auf die später herausschlüpfenden Weibchen warten. Dies vermutlich, weil die unbefruchteten Eier zuletzt gelegt werden, sodass sich die Männchen den Nistgang vor den Weibchen freinagen können. Die meisten der etwa 50 mitteleuropäischen Arten bringen es nur auf eine Generation im Jahr („univoltin“). Ihre Flugzeiten sind 1½ bis 3 Monate lang, aber artspezifisch sehr unterschiedlich:
Von den wichtigsten acht Arten beginnt die O. cornuta (Gehörnte Mauerbiene) im März/April; sie zählt als „eurytope Art“ zu den „Biotop-Generalisten“, die sich in vielen Lebensräumen (auch in Dörfern und der Stadt) wohlfühlt. Die bekannte Osmia bicornis (Rote Mauerbiene) fliegt zumindest im April und Mai, während Hoplosmia spinulosa und Hoplitis claviventris von Juni bis August unterwegs sind. (Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Mauerbienen)
Bestäubung auf dem Bickbeernhof
Auch in diesem Jahr bestäuben unsere Bienen die Heidelbeerblüten in den Plantagen des Bickbeernhofes. In Kombination mit den Hummeln ergibt das eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Die Bienenstöcke stehen in den Plantagen verteilt und sorgen für eine gute Bestäubung. Ab Ende Juni haben wir dann auch hoffentlich den leckeren Blaubeerblüten-Honig wieder im Programm. In Brokeloh befinden sich kaum Rapsflächen, von daher konzentrieren sich die Bienen ganz auf die Heidelbeeren. Gut für uns und für den Bickbeernhof! Wir freuen uns, dass wir hier in der Biolandplantage stehen können.
Besuchen Sie das tolle Hofcafé von Silke Herse und genießen Sie alles rund um die Blaubeere. Alle Infos finden Sie hier →
Volle Brutwaben im Mai
Jetzt ist die Schwarmzeit der Bienen. Aus einer solchen Wabe schlüpfen an einigen Tagen 3 bis 5000 Bienen. Man kann sich vorstellen, dass es so schnell eng im Bienenstock wird! Sind erst einige Bienen arbeitslos und wurden genügend Pollen- und Honigvorräte eingelagert, entschließt das Volk sich zu vermehren und beginnt junge Königinnen aufzuziehen. Sind die Jungköniginnen schlupfreif und das Wetter schön, zieht der Schwarm aus dem Imkerkasten aus. Ein Naturschauspiel sondergleichen!
Für den Imker ist das nicht immer sehr positiv. Die Bienen machen sich mit ca. 3 kg Honig und der Hälfte der Mannschaft auf den Weg in ein neues zu Hause. Die Altkönigin führt den Schwarm an. Bei starken Völkern können auch noch Nach-Schwärme abgehen, bis das verbleibende Volk im Imkerkasten sehr klein geworden ist. Jetzt ist erst einmal eine Brutpause angesagt, bis die junge Königin von Ihrem Hochzeitsflug zurückkehrt und wieder Eier legt. Diese natürliche Brutpause läßt auch die Population der Varroamilbe zum Stillstand kommen. Die Varroamilbe benötigt Brutzellen, um sich zu vermehren.
Der Schwarm mit der Altkönigin findet in unserer aufgeräumten Agrar- und Forstlandschaft kaum ein geeignetes zu Hause. Es fehlt an Baumhöhlen oder anderen trockenen, windgeschützten Verstecken. Felsen und Felsspalten suchen die Bienen hier im Norden vergeblich. Meistens läßt er sich in Baumkronen nieder und errichtet ein neues Wabenwerk. Dieses wir jedoch beim nächsten starken Wind oder Regen zerstört. Daher fangen Imker Bienenschwärme auch gern wieder ein. Denn ein Schwarm kann man sehr gut weiter bewirtschaften, da ja schon eine eierlegende Königin und erfahrene Bienen vorhanden sind. Mit etwas Futter und einem guten neuen Aufstellplatz, hat der Imker ein neues (altes) Volk dazu gewonnen.
Was macht eine Bioland-Imkerei anders?
Wir arbeiten nach klaren Standards der biologischen Landwirtschaft, bzw. der Bioland-Imkerei. Die Einhaltung dieser Standards wird von einer Kontrollstelle jährlich überprüft. Oft bekommen wir die Frage gestellt, was denn an Bio-Honig Besonderes sei, da man ja nicht bestimmen kann wohin die Bienen fliegen?
Wir haben daher auf unseren Internetseiten für Sie zusammengefaßt, was die wichtigsten Punkte in diesem Zusammenhang sind und wie wir die Dinge in der Imkerei bewerten und danach unser Handeln ausrichten.
Lesen Sie hier worauf es ankommt, um nicht nur einen gesunden, leckeren Honig zu ernten, sondern auch im Einklang mit den Bienen zu imkern!
Unsere Bioland-Imkerei →
Unsere Trachtgebiete →
Die Heide hat gehonigt!
ab sofort gibt es auch wieder Heidehonig in unserem Honig-Shop! Kräftig im Geschmack mit herben, bitteren und säuerlichen Geschmacksnoten ist er ein Genuß für Kenner! Seine Konsistenz ist schon beim Schleudern geléeartig, was die Arbeitsabläufe in der Honigverarbeitung sehr erschwert. Im Glas wird er dann etwas fester, aber behält diese Charakteristik bei. Heidehonig ist sehr eiweißreich und muß den Bienen komplett entnommen werden, weil er den Bienen nicht als gutes Winterfutter dient.
Wer das Besondere mag, liegt hier richtig!
Heidehonig im Shop ansehen →
5 BEAUTY INDUSTRY MYTHS
Twenty-five years in the beauty and health industry have made me wary of promises made by manufacturers selling miracle cures for aging. The industry has very little regulation and in our pursuit of youth, we could be harming our skin and our health. At the very least we are wasting time and money. How to be a savvy buyer in an industry that is notorious for potions and lotions promising eternal youth?
These are just some of the things to watch out for when visiting a spa or esthetician.
Myth # 1 You get what you pay for. The more you spend, the better the results. This is simply not true. I have seen vendors come into Spa on the Plaza promising huge results if we buy their $25,000.00 machine. Upon closer inspection it was old technology, repackaged and rebranded at 8 times the cost! The same goes for product. The industry has tiers that have less to do about the product inside than the customer they are targeting. Caviar skincare anyone? Let’s put it in a glass jar and a gold top and charge $150.00 an ounce for the woman who has everything. A good esthetician and spa will steer you towards products that have results and will be considerate of your budget.
Myth # 2 Pigmentation. The promise that product will remove pigmentationFacial spots! After dozens of potions and peels, this is not my experience. In fact many of these treatments make your pigmentation worse. Unless you never let your face see the sun again, those dark spots come back and sometimes worse because the skin has been stripped of protection provided by its natural pigmentation. Instead, I recommend healing the cell with a micro-current treatment, an LED infrared light and an O2 infusion. Peels are over used and can make the skin thin and sensitive. Healing the skin with technological skincare, and healing touch is the focus of our estheticians at Spa on the Plaza.
Myth # 3 Facelifts are your only option. Not true! I recommend a monthly Micro-current Facial, which utilizes an electrical current to regenerate cellular activity. Used in the best spas for decades this is a very simple 5-minute treatment that is easily incorporated into a facial. Also, daily lymphatic drainage massage can make a huge improvement to your appearance. Facial massage is an ancient technique used by women for thousands of years because it works. Every facial at Spa on the Plaza includes lymphatic drainage massage but anybody can easily incorporate this into his or her daily routine. Finally, before you resort to surgery, I recommend Ultherapy. It is half the cost and has no down time. The results are remarkable and it looks more natural than most facelifts.
Myth # 4 Sun is bad for your skin. Not true! Early morning or late afternoon sun is excellent for our skin. It gives us our vitamin K and also a golden glow that signifies health and vibrancy. Get outside, move your body and you will emit a youthful appearance. The sun is good for us on many levels. Do not be afraid of it.
Myth # 5 Because it is natural, it is safe. Natural does not mean organic. Neither does it promise that the ingredients are safe. The ingredients in cosmetics are not regulated in the United States and yes, some are very dangerous for your health. Many ingredients used by the cosmetic industry have been proven to cause cancer and harm the reproductive and endocrine systems.
Kleiner Helfer – große Entlastung
Eine tolle Neuanschaffung ist unser kleiner, grüner, wendiger Lader. Da unsere Völkerzahl stetig steigt, haben wir uns dazu entschlossen für den Transport des gesamten Materials vom und zum Bienenstand hin und zum Transportieren der Bienenvölker selbst einen kleinen Radlader anzuschaffen.
Der erste Eindruck ist durchaus positiv: Der Rücken wird geschont und auch die Bienen kommen wenig in Aufregung beim Verladen. Hoffen wir nur, dass wir uns nicht all zu oft im Gelände festfahren…
Von Bienen und Blüten
Die Obstblüte ist in vollem Gange. Auch dieses Jahr erbringen unsere Bienen vom Bienenwerk auf drei Bioland- Obstbaubetrieben ihre wertvolle Bestäubungsleistung.
- 10 Völkern bestäuben im Raum Northeim Äpfel und Birnenblüten. Der Betrieb Obstbau Leinetal produziert Tafel-Äpfel und Tafelbirnen in Bioland- Qualität und stellt auch einen sehr leckeren Apfelsaft her.
- Bei Obsthof Tamke im Alten Land bestäuben ca. 50 Völker Kirschen-, Zwetschen-, Äpfel- und Birnenbäume. Der Obsthof Tamke vermarktet sein Tafelobst auf Wochenmärkten in Hamburg und über den Großhandel als Partner vom Obsthof Rölker.
- Und zuguter Letzt stehen ca. 50 Bienenvölker in den Heidelbeerplantagen des Bickbeernhofs Herse in Landesbergen unweit des Steinhuder Meeres. Hier bestäuben Sie die Heidelbeerblüten zusammen mit Hummeln.
Im Laufe des Aprils werden wir alle Völker an die enstsprechenden Standorte verbracht haben. Nach dem Öffnen der Fluglöcher dauerte es keine Vietelstunde und die ersten Bestäuber, bzw. Sammel-Bienen finden sich auf den Obstblüten ein.
Die Bestäubung ansich ist eine hochinteressante Thematik. Wer sich hier belesen möchte, dem sei das Bestäubungshandbuch empfohlen. Jede Blüte hat ihre Besonderheit und oft ist es auch für die Bienen nicht leicht an den Nektar der Blüten zu kommen. Bei der Heidelbeerblüte erreicht die Biene den Nektar des Blütenbodens nicht sehr gut, da der Blütenkelch zu schmal ist. Hier hilft oft die Hummel, die die Blüten seitlich aufbeißt. Die Bienen bedienen sich dann ebenso an dem neuen Zugang und lernen selber die Blüte aufzubeißen.
Der Obstbauer verspricht sich von der Bestäubung einen höheren Fruchtbesatz je Baum/Strauch und eine größere und bei Kernobst eine runde gleichmäßige Fruchtform.
Hier ein paar Impressionen von der Aufstellung beim Obsthof Tamke und Obstbau Leinetal: