Trachtgebiete

Wissen wo er herkommt!

Unseren Bioland-Sortenhonig vom Bienenwerk Suderbruch ernten wir komplett in Eigenregie. Dazu wandern wir im Umkreis von ca. 300 Kilometer im norddeutschen Raum und Potsdam bestimmte Trachten zur Honiggewinnung und zur Bestäubung an.  Die Standplatzwahl hat einen großen Einfluss auf die Qualität des Honigs und auf die gesunde Entwicklung des Bienenvolkes. Und wir wissen immer sehr genau, was wir im Glas haben! Wenn einmal eine Sorte eines Honigs ausverkauft ist, kaufen wir möglichst keinen „fremdem“ Honig dazu. Das dies so auch in Zukunft bleibt, ist uns sehr wichtig! Sollte im Laufe des jahres einmal eine Honigsorte ausverkauft sein, raten wir unseren Kunden einmal eine andere Sorte unseres Honigs auszuprobieren!

Wo unsere Bienen den Nektar für unseren Honig sammeln, möchten wir Ihnen im Folgenden genauer erläutern!

Honig aus dem Aller-Leine-Tal

Im Aller-Leine-Tal, rund um Suderbruch befindet sich ein Großteil unserer Winterstellplätze. Von hier aus wandern die Völker in Gruppen weiter. Ein Großteil der Völker wandert im Aller-Leine-Tal in die Rapstracht. Da es immer weniger Rapsanbau in unserer Region gibt, sind wir in den letzten 2 Jahren dazu übergegangen auch den Raps in Ost-Holstein oder auf Fehmarn anzuwandern. Unser Raps-Honig wird von konventionellen Flächen gesammelt. Wir kennen die Landwirte aber mittlerweile sehr gut und informieren uns umfassend und aktuell über die Pflanzenschutzmaßnahmen in den Beständen. Es gab hier im Aller-Leine-Tal auch einmal Bioland-Rapsflächen, die wir direkt angewandert sind. Leider haben die Bio-Bauern den Raps aus Ihrer Fruchtfolge gestrichen, so dass uns hier keine Bio-Flächen mehr zur Verfügung stehen.

Rapshonig aus dem Aller-Leine-Tal
Bienenstand im Aller-Leine-Tal während der Raps- und Löwenzahnblüte

Der Rapshonig ist aber auch der einzige Honig, der von konventionellen Feldern gesammelt wird. Wir lassen den Rapshonig speziell immer auch auf Pflanzenschutzmittel-Rückstände hin untersuchen. Die Ergebnisse lagen bislang immer im grünen Bereich.

Zum Rapsblütenhonig →

Obst-Bestäubung im Alten Land

Im Laufe des Aprils (je nach Vegetationsentwicklung) werden wir von den Obstbauern angerufen, weil es Zeit ist, die Bestäubungsvölker in die Bio-Obstbauflächen zu stellen. Als Bioland-Imker dürfen und wollen wir nur Bio-Plantagen bedienen!

Bei Bio-Obsthof Tambke im Alten Land bestäuben ca. 50 Völker Kirschen-, Zwetschen-, Äpfel- und Birnenbäume. Der Obsthof Tambke vermarktet sein Tafelobst auf Wochenmärkten in Hamburg und über den Großhandel als Partner vom Obsthof Rölker. Nach dem Öffnen der Fluglöcher dauerte es keine Vietelstunde und die ersten Bestäuber, bzw. Sammel-Bienen finden sich auf den Obstblüten ein.

Bienenvölker im Alten Land
Bienenvölker im Alten Land. Hier blühen Süßkirschen.

Der Obstbauer verspricht sich von der Bestäubung einen höheren Fruchtbesatz je Baum/Strauch und eine größere und bei Kernobst eine runde gleichmäßige Fruchtform.

Mit etwas Glück kann man hier den sehr milden, fruchtigen Obstblütenhonig ernten.

Zum Obstblütenhonig →

Heidelbeerblüten-Bestäubung am Steinhuder Meer

Silke Herse vom Bickbeernhof betreibt eine sehr schön gelegene Bioland-Heidelbeerplantage mit einem großen modernen Hofcafé. In der Nähe des Steinhuder Meeres ist der Betrieb im Sommer in jedem Fall einen Ausflug wert! Noch vor der eigentlichen Heidelbeersaison bringen wir unsere bestäubungsvölker in die Plantagen. Rapsfelder gibt es hier im Moor so gut wie keine, so dass die Bienen die Heidelbeerblüten gut befliegen. Wir ernten hier einen sehr milden feincremigen Honig, der sehr beliebt und immer schnell ausverkauft ist. Natürlich bekommen Sie diesen auch direkt im Hofladen des Bickbeernhofes.

Bienenvölker in der Bioland-Heidelbeerplantage
Bienenvölker in der Bioland-Heidelbeerplantage

Zum Heidelbeerblütenhonig →

Akazienhonig aus dem Lehniner Seen- und Waldgebiet

Der Akazien-Honig wurde in den Scheinakazienwäldern (Robinie) in Brandenburg von den Bienen gesammelt. Unser Bienenplatz befindet sich im schönen Lehniner Seen- und Waldgebiet. Hier ist es sehr idyllisch und das gesamte Tal wird von einem demeter Betrieb bewirtschftet. Hier stehen sehr viele Robinien, deren zahlreiche traubenartige Blüten in einigen Jahren große Nektarmengen abgeben können. Der Honig der daraus entsteht ist schön klar und mild. Eine Köstlichkeit!

Bienenstand im Naturschutzgebiet Erpetal (Hoppegarten)

Zum Akazienhonig →

Frühjahrsblütenhonig und Lindenblütenhonig aus Hannover

Ein Großteil unserer Bienenvölker bleibt auch den Winter über in der Stadt stehen. Durch die im Schnitt 2° C höheren Temperaturen entwickeln sich die Völker im Frühjahr schneller als auf dem Lande. Damit wir Ihnen als Kunden auch einen „rapsfreien“ Frühjahrshonig anbieten können, ernten wir hier ausschließlich unseren Frühjahrsblütenhonig.

Zum Frühjahrsblütenhonig →

Die Linden in der Stadt honigen besser als auf dem Land, heißt es unter Imkern. Von unseren Standplätzen aus erreichen die Bienen in wenigen hundert Metern die Herrenhäuser Gärten mit ihrer Vielzahl an Lindenbäumen. Direkt hinter den Bienen fließt die Leine und die Landschaft ist noch einigermaßen in Takt. Von dort aus erreichen die Bienen aber auch den Stöckener Friedhof und einige Lindenalleen in Stöcken. Hier ernten wir einen sehr reinen und intensiv schmeckenden Lindenblütenhonig.

Im Allgemeinen finden die Bienen in der Stadt fast das ganze Frühjahr und den Sommer über genügend Trachtangebot. Leider ist dieser glückliche Zustand auf dem Nordwestdeutschen Land nicht mehr gegeben. Ab Juni geht den Bienen hier die Nahrung aus.

Zum Lindenblütenhonig →

Ein Lindenbaum in voller Blüte, leider ohne Biene.